Wetterstation Kirchseeon
Technik
Standort: 48°04’21’ Nord / 11°53’70’ Ost Startseite Startseite Instrumente Instrumente Web Cam Web Cam Links Links Info Info Wetter Wetter 571 m über NN
Für die Erfassung der Wetterdaten werden eine DAVIS Vandage Pro2 und eine WS2500 PC verwendet. Die Daten der WS 2500 PC werden noch eine Weile auf meine Webseite www.fpf-wetter.de verwendet. Wetterrechner Für die Speicherung der Wetterdaten wird ein FUJITSU ESPRIOMO D756 PC verwendet. Der PC ist mit einem INTEL Core Prozessor i5 mit 8 GB RAM Speicher ausgerüstet. Der PC wird mit dem Betriebssystem WIN 10 betrieben. Der PC hat einen niedrigen Stromverbrauch.
Software PC Wetterstation Für die Aufbereitung der Wetterdaten wird WsWin verwendet. Die Software PC Wetterstation von Werner Krenn, auch oft WsWin32 genannt, ist hervorragend geeignet zum Auswerten von aufgezeichneten Wetterdaten und arbeitet problemlos mit der WS 2500 PC und Davis Vandage Pro2 zusammen. Es können aktuelle Wetterstatistiken, Tages-, Wochen-, Monats- und Jahresdiagramme uvm. erstellt werden. Informationen über die Software finden Sie      <hier>
Web Cam Als Webcam wird eine Vivotec IP 7131 verwendet. Die Auflösung der Bilder liegt bei 640 x 460 px. Die Kamera ist mit einem wetterfesten beheiztem Außengehäuse untergebracht.
ftp-upload Mit dem Programm mini_uploader v.1.1.3 werden die aufgezeichneten Wetterdaten auf den Webserver in Intervallen von 10 bzw. 20 min hochgeladen. Das Programm wird über die Software WsWin nach einlesen der Wetterdaten gestartet. Infomationen zum Programm erhalten Sie           <hier> 
VisionsGS VisionsGS ist eine umfangreiche Webcam- und Videoüberwachungs-Software für Microsoft Windows, die komfortable über einen Wizard konfiguriert werden kann. Info’s finden Sie     <hier>
Z-Cron Über das Freeware Programm Z-Cron werden Batch Dateien gestartet für die Datensicherung der Wetterstation. Auch werden bestimmte Daten von der WS2500 PC Wetterstation aufbereitet, die dann über das Programm ftp-uploadr auf den Webspace übertragen werden. Informationen über das Programm erhalten Sie     <hier>
Die Davis Vandage Pro2 aktiv Plus Die Anlage wurde bei der Fa. E-Agrar gekauft, die für einen sehr guten Service bekannt ist. Informationen erhalten Sie     <hier> Die Datenübertragung erfolgt durch das hochzuverlässige Frequenzsprung-Spreizverfahren (FHSS). Funktioniert ein Kanal nicht, springt dieses System auf einen anderen Kanal über und somit ist die sehr gute Empfangsgüte gewährleistet. Die Reichweite kann von der Konsole bis zur ISS etwa 300 m betragen. Die aktive Belüftung ist nur tagsüber aktiv bei Sonneneinstrahlung und vermeidet Hitzeansammlungen in der Thermometerhütte. Bei bedeckten Wetter un din der Nacht ist der Lüfter nicht in Betrieb. Die beiden Solarpanels versorgen die ISS und den Lüfter mit Strom. Der Betrieb der ISS erfolgt bei Nacht und bei bedecktem Himmel über eine CR-123 3V Lithium Batteriezelle. Die Station ist mit dem Weatherlink-Datenlogger verbunden, der an der USB-Schnittstelle des PC angeschlossen ist. In den DAVIS Regenmesser wurde eine Heizung eingebaut. Eine Bau- und Funktionsbeschreibung erhalten Sie     <hier>
Integrierte Sensoreinheit ISS Die integrierte Sensor-Einheit ISS der Vandage 2 Pro plus enthält alle Sensoren, die für die Profi-Hobbymetrologie wichtig sind. Dies sind er Regenmesser, UV-Sensor, Solarstrahlungssensor, WIndmesser, Hygrometer- und Temperaturmessgerät.  Die Außeneinheit ist außerdem mit Schutzgehäuse für Temperaturmessgerät und Hygrometer ausgestattet. Das Gerät wird mit einem Solarpanel mit Strom versorgt und ist somit völlig autark einsetzbar. Der Energieverbracuh ist dabei so niedrig, dass eine Stunde Sonnenlicht pro Tag genügt, um eine zuverlässige Funktion der ISS zu gewährleisten. Nachts genügt der tagsüber aufgeladene Akku. Eigene Stromversorgung der Aktivbelüftung über Solarpanel - aktive Belüftung bei Sonneneinstrahlung - Luftstrom tagsüber 2,5 m/sec. Luftstrom Nachts und bei Bewölkung 0,0 m/sec. - Wettervorhersahe über Lauftext - Symbolanzeige mit 5 verschiedenen Symbolen Für die Kontrolle der Niederschlagsmenge ist ein Regenmesser nach Prof. Hellmann angebaut.